Manchmal quasseln Brettspieler und du versteht kein Wort?
Da stellst du eine Frage: „Wie gefällt dir das Spiel?“
Und du bekommst als Antwort: „Da ist mir die Downtime zu hoch.“
Als Anfänger bleibst du mit einem Fragezeichen zurück und fragst dich: Was ist das jetzt schon wieder?
Deswegen erklären wir dir, was Spieler mit Downtime meinen und wie wir dazu stehen.
Was ist Downtime in Brettspielen eigentlich?
Downtime ist der Moment:
- Wenn du bei „Mensch ärger dich nicht“ darauf wartest, dass deine Oma, deine Mutter und dein Bruder endlich ihre drei Würfe hinter sich bringen, weil alle im Häuschen feststecken.
- Wenn bei „Monopoly“ mal wieder „verhandelt“ wird, aber keiner so recht mitmacht oder die Regeln infrage stellt.
- Wenn bei Uno wieder die Diskussion ausbricht, ob es möglich ist, auf die fiesen Ziehkarten eine weitere zu legen und so eine Verkettung zu bauen.
Zu letzteren sei gesagt: Nein. Wer in Uno eine Ziehkarte bekommt, muss die Karten ziehen und darf danach keine Karte ablegen. Hätten wir das geklärt. 😉
Kommen wir zur Downtime, übersetzt heißt das: Ausfallzeit. Also die Zeit, in der du „ausfällst“, weil du nicht dran bist und wartest.
Tja und was soll ich sagen, gerade die alten Klassiker haben eine enorme Downtime. Und sind deswegen oft langweilig und dauern sehr lange.
Nicht gerade überzeugend für gelungene Spiele, daher haben moderne Brettspiele, dieses Problem erkannt. Und achten heute darauf, die Downtime sehr gering zu halten.
Schließlich willst du doch spielen und nicht zugucken, oder?
3 Beispiele für Spiele mit wenig Downtime
Deswegen stelle ich dir 3 Brettspiele, die so gut wie keine Downtime haben und deswegen jede Spielrunde bereichern:
Für aufmerksame Spürnasen – MicroMacro: Crime City
MicroMacro: Crime City ist ein kooperatives Suchspiel und hat 2021 die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ gewonnen, sowie weitere 29 Auszeichnungen eingeheimst.
Ein Grund ist sicher die originelle Idee, sich an Wimmelbildern zu orientieren. Statt Walter suchen wir Verbrecher: Egal ob Mord oder Diebstahl.
Gemeinsam verfolgt ihr die Spuren der Verdächtigen und findet hoffentlich den Grund oder die Tatwaffe. Alle suchen gleichzeitig – den manchmal verschwindet die Spur oder ein Komplize war beteiligt.
Könnt ihr alle Fälle aufklären?
MicroMacro: Crime City
2020 – Edition Spielwiese – Zum Test
1 – 4
Spieleranzahl
12+
Altersempfehlung
15 – 45 Min.
Spielzeit
1.10 / 5
Schwierigkeit
Spiel des Jahres 2021
gewonnen
Unser Bestpreis
UVP
24,99 €
Angebot (inkl. Versand)
15,98 € (-36%)
Für planvolle Linienzeichner – Next Station London
Next Station: London hat den „Spiel des Jahres 2023“ gewonnen und hat noch weitere 10 Auszeichnungen erhalten.
Das Spiel nutzt die Mechanik „Flip’n’Write“: Es wird eine Karte aufgedeckt (flip) und alle zeichnen (write) gleichzeitig ihre Strecke ein. Dafür stehen 4 Buntstifte bereit – für jede U-Bahn-Strecke eine Farbe.
Das alleine wäre ja langweilig – natürlich gibt es ein paar Grenzen. Du darfst eine Strecke in der gleichen Farbe nicht durchkreuzen und nur dort weiterzeichnen, wo du aufgehört hast.
Am Ende gibt es Punkte für allerlei Zeug. Wer hat die meisten Touri-Orte angeschlossen oder ist oft über die Therme gefahren? Und hast du das Londoner U-Bahn-Netz revolutioniert?
Next Station: London
2022 – Blue Orange (EU)
1 – 4
Spieleranzahl
8+
Altersempfehlung
25 – 30 Min.
Spielzeit
1.48 / 5
Schwierigkeit
Spiel des Jahres 2023
nominiert
Unser Bestpreis
Höchstpreis
28,79 €
Angebot (inkl. Versand)
16,78 € (-42%)
Für wählerische Erbauer – 7 Wonders
7 Wonders hat 2011 die Auszeichnung „Kennerspiel des Jahres“ gewonnen, sowie weitere 50 Auszeichnungen erhalten.
Ein Grund war sicher die innovative Mechanik des Karten-Auswählens und weiterreichen. Ein weiterer ist sicher die geringe Downtime.
Jeder Spieler erhält eins der 7 Welt-Wunder und versucht dieses mithilfe von Karten auszubauen. Alle wählen gleichzeitig eine Karte aus und geben den Rest weiter.
Karten werden so lange weitergereicht, bis nur noch eine übrig ist. Die wird abgeworfen. Und wer es schafft, in 3 Zeitaltern die meisten Punkte durch kluge Kartenwahl zu ergattern – gewinnt.
7 Wonders (2. Edition)
2020 – Repos Production
3 – 7
Spieleranzahl
10+
Altersempfehlung
30 Min.
Spielzeit
2.31 / 5
Schwierigkeit
Unser Bestpreis
UVP
47,99 €
Angebot (inkl. Versand)
38,98 € (-19%)
Fazit zu Downtime
Jetzt weißt du, was Downtime ist.
Wir mögen sie nicht!
Je komplexer das Spiel, desto eher gehört sie einfach dazu. Da bist du sogar glücklich über Downtime, um selbst deinen Zug zu planen.
Aber länger als 5 Minuten? Puh, dann wird es anstrengend.
Und bei Familienspielen ist das ein absolutes K-O-Kriterium. Da gibt es nicht viel zum Nachdenken. Da steht der schnelle Spielspaß im Fokus.
Downtime ab Kennerspielen ist üblich – aber bei Familienspielen bitte nicht.
Falls dir die Auswahl nicht reicht, schau mal in unseren Top-Listen vorbei für weitere herausragende Spiele.
Bleib verspielt.
Was für eine klare und informative Erklärung zu einem Begriff, der für viele vielleicht zunächst verwirrend ist! Downtime in Brettspielen kann wirklich frustrierend sein, besonders wenn man einfach nur spielen möchte. Danke für die tolle Aufklärung und die Empfehlungen für Spiele mit minimaler Downtime! Es ist großartig zu sehen, wie die Brettspielindustrie auf solche Herausforderungen reagiert und Spiele entwickelt, die den Spielspaß maximieren. Ich freue mich darauf, einige dieser Spiele auszuprobieren und die Downtime auf ein Minimum zu reduzieren. Bleibt verspielt und weiter so informativ! 🎲👍