Catan das Duell - Der Kampf um das beste Fürstentum

Catan das Duell – Der Kampf um das beste Fürstentum für 2 Spieler

Catan das Duell ist schon lange Teil meiner Spielesammlung.

Das werden Wenigspieler jetzt nicht verstehen, aber ich bin kein großer Fan vom normalen Catan. Es ist nett, aber hat mir einfach zu viel Würfelglück.

Natürlich hat Catan das Duell auch einen Würfel, ein bisschen Glück brauchst du schon.

Aber nicht so viel und es gibt viele Erweiterungen, die das Spiel noch spannender machen. Ich sage nur Zeit der Entdecker, dazu wird es einen eigenen Artikel geben.

Alles, was du brauchst, ist ein Mitspieler:in und einen sehr großen Tisch. Den hast du vermutlich als Spielefan schon. Dann schlüpfst du in die Rolle eines Fürsten oder Fürstin und baust aus ein paar Siedlungen und Landschaften dein Fürstentum-Imperium auf.

Spielaufbau

Spieleautor:in: Klaus Teuber
Verlag: Kosmos
Jahr: 2010

Spielerzahl: 2
Spielzeit: 45 - 120 Min.
Alter: Ab 10

Anleitung herunterladen

Wer in Catan das Duell sein Fürstentum schneller und besser aufbaut, hat gewonnen.

Du startest mit dem Einführungsspiel, um das Spielprinzip zu verstehen, bevor wir auf die Themensets eingehen.

Der Aufbau ist ganz einfach. Jeder bekommt ein Startfürstentum, bestehend aus 2 Siedlungen, 1 Straße und 6 Rohstoffen. Entweder rot oder blau. Der Unterschied sind nur die Würfelzahlen auf den Rohstoffen.

Wir sind beide überzeugt, blau ist am besten, weil Gold da auf der 4 liegt. Gold lässt sich im Spiel leicht tauschen und da statistisch die 3 und 4 am häufigsten gewürfelt wird. Was natürlich absoluter Humbug ist.

Du legst deine zwei Siedlungen und eine Straße in die Mitte. Um die Siedlungen legst du an jede Ecke deine Rohstoffe. Von allen hast du schon 1, außer Gold. Gold drehst du auf die leere Seite zu dir.

Catan das Duell das blaue Startfürstentum
Catan das Duell – Startaufbau des blauen Fürstentums

Der Name der Landschaft ist lesbar für dich. Dann liegt alles richtig.

In die Mitte stellst du 3 Kartenhalter. Den vierten Kartenhalter brauchst du für die Einführung nicht.

Dort legst du die 4 Stapel mit den Straßen, Siedlungen, Landschaften und Städten (= Ortschaften) mit der Rückseite nach oben rein.

Die Ereigniskarten müssen vorher sortiert werden, bevor sie einen Platz im Kartenhalter bekommen. Dafür nimmst du alle Karten mit Basissymbol (rotes Quadrat). Suche das Julfest heraus, Karten mischen und das Julfest an dritter Stelle wieder hereinstecken. Fertig.

Die Basiskarten werden zu 4 gleich großen Stapeln á 9 Karten aufgeteilt und in die Kästen gelegt.

Catan das Duell Einführungsspiel Aufbau
Catan das Duell – Einführungsspiel Aufbau

Jeder Spieler zieht 3 Handkarten von einem Basisstapel seiner Wahl.

Dann kann es schon losgehen.

Spielablauf

In Catan das Duell hat gewonnen, wer zuerst 12 Siegpunkte hat. Im Startspiel nur 7 Punkte. Im Grunde kannst du deine eigene Punktzahl bestimmen. Wer sie zuerst erreicht, ist Sieger:in.

Jede Siedlung gibt 1 Siegpunkt (Fahne mit orangem Hintergrund) und Städte geben 2 Siegpunkte. Manche Ausbauten geben weitere Siegpunkte.

Catan das Duell der Handelsstein und Sträkestein
Der Handels- und Stärkestein

Der Handels- oder Stärkestein geben jeweils 1 Siegpunkt.

Um den Handelsstein zu gekommen, benötigst du mehr Handelssymbole (Waage mit gelbem Hintergrund) in deiner Ortschaft als dein gegenüber.

Dasselbe gilt für den Stärkestein, laut Anleitung der Heldenstein. Den bekommst du, sobald du die meisten Stärkepunkte (Axt mit blauem Hintergrund) hast.

Jeder Fortschrittspunkte (Buch mit lila Hintergrund) ermöglicht, dir eine Handkarte mehr als die üblichen 3 zu besitzen.

Der Ablauf ist immer gleich und hat 4 Aktionen, die hintereinander folgen:

1. Würfeln

Der Startspieler würfelt beide Würfel, den Ertrags- und Symbolwürfel. Die Zahl gibt an, welchen Rohstoff ihr beide erhaltet.

Würfelst du eine 4 bekommt der rote Spieler 1 Schaf und dreht die Karte auf die zwei Würfelaugen. Der blaue Spieler erhält ein Gold und dreht diese auf die 1.

Der andere Würfel gibt bestimmte Boni, je nach Symbol:

  • Reiche Ernte (Getreide): Jeder Spieler erhält 1 beliebigen Rohstoff.
  • Fest (Harfe): Jeder Spieler erhält 1 beliebigen Rohstoff. Hat ein Spieler die meisten Geschickpunkte (Harfe mit grünem Hintergrund), erhält nur er 1 beliebigen Rohstoff.
  • Handel (Waage): Wer den Handelsvorteil hat, bekommt einen Rohstoff vom anderen.
  • Ereigniskarte ziehen (Fragezeichen): Ziehe eine Ereigniskarte und führe sie aus.
  • Räuberüberfall (Keule): Wer mehr als 7 Rohstoffe (also insgesamt 8) besitzt, verliert alle Gold- und Wollevorräte.

Der Räuberüberfall wird vor dem Ertragswürfel gewertet.

Wenn das erledigt ist, macht der Startspieler weiter mit seinen Aktionen.

2. Aktionsphase

In Catan das Duell wird die 2. Phase für Aktionen genutzt. Jetzt kannst du Karten auslegen. Und das so viele und solange bis du keine Karten oder Rohstoffe mehr hast.

Wenn du Karten einsetzt, gibt es grundsätzlich zwei Arten von Karten:

  • Aktionskarten: Erkennbar am großen „A“ links oben. Diese Karten sind umsonst. Du kannst sie während deines Zuges jederzeit einsetzten. Manche sogar vorm Würfeln (Brigitta, die weise Frau). Die benutzte Karte kommt auf den offenen Ablagestapel und ist raus.
  • Ortschaft-Karten: Auf dem kleinen Reiter steht Ortschaft. Die Karten kosten Rohstoffe zum Bauen (links oben). Du kannst sie nur in deiner Aktionsphase spielen. Und du legst sie dann auf einen freien Bauplatz in deinem Fürstetum.

Steht neben dem Titel der Ortschaft (1x), darfst du das Gebäude nur einmal in deiner Stadt liegen.

Und es gibt zwei Arten von Ortschaftsausbauen: Es gibt Einheiten (Söldner und Schiffe) und Gebäude.

Catan das Duell Ortschaften-Karten
Catan das Duell – Drei Typen von Ortschaft-karten

Du kannst Karten von deiner Hand spielen oder von der Auslage. In der Auslage befinden sich Straßen, Siedlungen und Städte. Die Kosten sind auf der Rückseite abgebildet.

Um eine Stadt auszubauen, benötigst du vorher eine Siedlung. Zwischen zwei Siedlungen ist immer eine Straße. Jede Siedlung bekommt zufällig zwei weitere Landschaften dazu. Du kannst nach rechts oder links ausbauen.

Es gibt die Aktionskarte Kundschafter, dann darfst du die Landschaften selber auswählen.

An jede Siedlung darfst du oben und unten nur einen Bauplatz für Ortschaft-Karten nutzen. Wenn du zwei weitere haben willst, brauchst du eine Stadt. Diese muss auf die Siedlung gebaut werden. Der Siegpunkt der Siedlung zählt dann nicht mehr.

Catan das Duell Fürstentum mit Siedlung und Stadt
Catan das Duell – Links eine Siedlung und rechts eine Stadt ausgebaut

Du hast die falschen Rohstoffe? Du darfst in dieser Phase deine Rohstoffe immer 3:1 tauschen.

Wenn du alles gebaut hast, was möglich ist, startet die nächste Phase.

3. Karten nachziehen

Jetzt darfst du deine Handkarten wieder bis zum Limit (3 Karten) auffüllen. Außer du hast schon ein Gebäude was er dir erlaubt mehr Karten zu haben.

Dafür ziehst du die Anzahl der Karten von den Basiskarten. Den Stapel darfst du frei wählen. Du darfst auch bei unterschiedlichen ziehen.

Hast du mehr Karten als dir erlaubt ist, dann müssen die überzähligen verdeckt unter einen Stapel gelegt werden.

4. Handkarten tauschen

Dir gefällt eine Karte nicht. Kein Problem, 1 Karte darfst du jetzt tauchen. Du legst die Karte einfach unter einen Stapel und ziehst eine neue. Die darfst du natürlich nicht nochmal tauchen.

Oder du gibst zwei Rohstoffe aus und darfst einen Stapel durchsuchen und eine Karte nehmen. Dabei darfst du nicht die Reihenfolge der Karten ändern.

Wenn du komplett durch bist, ist dein Gegenüber dran und macht genau das Gleiche. Auf der Rückseite der Anleitung findest du eine super Kurzübersicht zu den Schritten.

Falls du mal länger nicht gespielt hast, ist das sehr hilfreich. Vor allem, wenn deine besser Hälfte wieder drängelt, weil’s nicht schnell genug geht und du noch eine Karte tauschen darfst. 😉

Spielende

Catan das Duell endet, sobald der erste die vorgebende Siegpunktzahl erreicht hat. Gratulation, du hast dein Fürstentum erfolgreich errichtet.

Normalerweise folgen jetzt unsere Rekorde, leider lässt sich das schwer sammeln, da wir nur Siege aufzählen können. Da wir Catan das Duell einfach schon zu oft gespielt haben, ist das nicht mehr nachvollziehbar.

Daher behaupte ich jetzt mal, dass wir ca. gleich gut sind. Eventuell gewinnt Niklas ein klein wenig öfter als ich.

Im Grunde ist es das schon, aber es gibt im Spiel ja noch Themensets. Der Ablauf und das Ende sind genau gleich. Nun stellen wir euch noch kurz die enthaltenen Themensets vor.

Themensets

In Catan das Duell gibt es 3 Themensets in dem Spiel. Es wird empfohlen, jedes min. 1-mal gespielt zu haben. Kenn die Karten. Wir haben die öfter gespielt, bevor wir uns an das Duell getraut haben.

Ich gehe hier nur kurz auf die Unterschiede zum Einführungsspiel ein:

  • 4. Kartenhalter: Dort finden 2 Stapel von den Themenset-Karten Platz, sowie ein offener Ausbaustapel.
  • Offener Ausbaustapel: Dort werden spezielle Ausbauten gelegt (siehe Anleitung) und jeder Spieler darf diese einmal in sein Fürstentum bauen.
  • Ereigniskarten: Zu denen gesellen sich weitere dazu, speziell passend zum Thema. Mischen und Julfest an 3ter Position einfügen.
  • Startkarten auswählen: Der Startspieler nimmt einen Basisstapel und darf sich 3 Karten auswählen. Dann ist der andere dran.
  • Landschaften neu anordnen: Nach der Kartenwahl dürfen die Landschaften neu verteilt werden.
  • Ablagestapel: Dieser ist offen und nimmt einen Platz im Kartenhalter ein. Nur die letzte Karte oben sehen alle.
  • Spielziel: Jetzt werden 12 Siegpunkte gesammelt.

Die Aktionsreihenfolge bleibt die gleiche, es sind nur mehr Karten vorhanden.

Catan das Duell Der Aufbau mit Themenset Zeit des Goldes
Catan das Duell – Aufbau mit Themenset Zeit des Goldes

Neu hinzukommen sind Stadtausbauten, also Gebäude, die nur an eine Stadt gelegt werden dürfen, sowie Landschaftsausbauen, diese liegen über oder unter einer Landschaft.

Manche Gebäude haben Bedingungen, um überhaupt gebaut werden zu dürfen, das steht im Text.

In der Aktionsphase darfst du deine eigenen Gebäude wieder abreisen. Die kommen dann auf den Ablagestapel und sind raus.

Ausnahme: Gebäude vom offenen Ausbaustapel werden nach Abriss, wieder dorthin gelegt und können erneut gebaut werden.

Zeit des Goldes

Hier dreht sich, wie der Name schon sagt, alles ums Gold. Es gibt z. B. einmal das Goldversteck, dort kannst du Gold lagern. Es ist sicher vor dem Räuberüberfall und deinem Mitspieler.

Starte mit Zeit des Goldes als erstes Themenset, es ist ein leichter Einstieg. Jetzt ist vielleicht doch wichtig oder du mit dem roten oder blauen Fürstentum gestartet bist.

Zeit der Wirren

Hier ist ganz klar der Stärkevorteil im Vordergrund, dann kannst du deinen Mitspieler ärgern. Wenn hier kein Zoff entsteht, dann weiß ich auch nicht mehr. Wer den Stärkestein besitzt, ist ganz klar im Vorteil.

Es gibt Unruhen-Ereignisarten, um dich davor zu beschützen, benötigst du, wie sollte es auch anders sein: Gold. Achte darauf, genügend zu haben.

Zeit des Fortschritts

Hier geht es um den Fortschritt, da dürfen Universitäten nicht fehlen. Aber auch Seuchen suchen euer Fürstentum heim. Da hilft nur Badehäuser und Apotheken bauen.

Es ist die komplexeste Erweiterung und die solltest du als Letztes testen.

Catan das Duell der Fürsten

Du hast das Einführungsspiel durch? Check. Du hast jede Erweiterung min. 1-mal gespielt? Check.

Dann geht es jetzt ins Eingemachte, und zwar nicht in irgendein Duell, nein es folgt das Duell der Fürsten.

Suche alle Karten mit einem Halbmond, die gehen nun schlafen. Der Rest wird aufgebaut, wie oben beschrieben. Jedes Themensets hat einen Stapel im Kartenhalter.

Es gibt keinen offenen Ausbaustapel.

Das Duell gewinnt, wer zuerst 13 Siegpunkte erreicht hat.

Dir reicht das immer noch nicht? Dann macht daraus ein Turnier. Schaue dir die Turnierregeln an und dann startet los.

Unsere Strategie

In Catan das Duell gibt es zu viele Karten, um auf jede einzelne einzugehen. Es gibt sogar dazu kaufbare Jubiläumskarten. Daher solltest du zu Beginn dir eine der folgenden Karten auf die Hand nehmen.

Die 3 stärksten Karten im Grundspiel

  • Candamir: Wenn du ihn zur Auswahl hast, nimm ihn. Er hat 4 Stärkepunkte, damit dein Gegner:in den Stärkevorteil wiederbekommt, muss sie mindestens zwei Söldner also zwei Plätze dafür opfern.
  • Goldbrücke: Ist einmalig im Spiel und gibt dir bei jeder reichen Ernte ein Gold zusätzlich. Da sich Gold oft gut tauschen lässt, super Vorteil.
  • Kloster (1x): Das Kloster darfst du nur einmal bauen und das solltest du möglichst früh. Damit darfst du eine Handkarte mehr haben.

Der Markt (1x) ist nur interessant, wenn dein gegenüber ein größeres Fürstentum hat als du. Und wenn er eine Augenzahl öfter besitzt als du. Dann bekommst du diesen Rohstoff geschenkt.

Mit einer dieser Karten bis du zu Beginn schon sehr gut aufgestellt. Sammel natürlich die passenden Rohstoffe dafür.

Entweder hast du Glück und hast Brigitta bekommen, womit du deine Würfelzahl selber bestimmen kannst. Oder du nutzt andere Möglichkeiten wie z. B. Reichte Ernte um die richtigen Rohstoffe zu bekommen.

Spiele diese Karten so früh wie es geht. Die bringen dir die gesamte Spieldauer viele Vorteile.

Noch ein paar allgemeine Spieltipps:

  • Sammel nicht zu viele Rohstoffe, ist einer voll, versuche zu bauen oder tausche ihn gegen einen anderen Rohstoff. Nichts ist ärgerlicher als, wenn der Ertragswürfel eine Nullnummer ist.
  • Habe nie mehr als 7 Rohstoffe. Wenn der Räuber kommt, dann wird es teuer. Du verliest alle Woll- und Goldvorräte. Du wirst schnell merken, beide Ressourcen werden oft gebraucht.
  • Nutze die 4. Aktion, für zwei Rohstoff-Abgaben aus einem Kartenstapel eine Karte ziehen zu dürfen. Vor allem, wenn du zwei gleiche Landschaften nebeneinander hast und so den Ertrag mit dem passenden Gebäude verdoppeln kannst.
  • Spiele die Aktionen geschickt. Behalte den Kundschafter, bis du eine Landschaft baust.
  • Wenn du einen Stein hast, versuche deinen Vorteil zu behalten. Wenn du merkst, dein Mitspieler rückt nach, baue weiter aus.

Du merkst, da geht einiges. Am besten kennst du natürlich alle Karten auswendig, das macht es leichter eine Strategie aufzubauen.

Unsere Bewertung

Catan das Duell findet bei uns regelmäßig Platz auf dem Tisch. Umso besser wir die Karten kennen, umso strategischer können wir daran gehen. Selbst wenn ein Spieler mal punktemäßig weit zurückliegt, kann er noch aufholen.

Es macht Spaß den gegenüber auch mal mit Karten zu ärgern, gefühlt macht Niklas das besonders gerne. Aber so ist es möglich, wieder aufzuholen. Bei uns gewinnt einer immer nur sehr knapp. Was es total spannend bis zum Schluss macht.

Die Qualität ist, wie sie sein sollte. Würfel und Steine aus Holz. Die Kartenhalter sind praktisch, so verrutschen die Karten in der Mitte nicht. Das Einzige, was fehlt, ist eine Übersicht. Du solltest deine Punkte immer mal wieder nachzählen.

Vielleicht stehst du ja kurz vorm Sieg und weißt es nicht. Wir sind darin schon geübt und zählen alle paar Runden mal nach, falls wir es nicht mehr im Kopf haben.

Wenn du ein Strategiespiel für zwei Spieler sucht, und Karten legen dein Ding ist, dann ist Catan das Duell ganz sicher was für dich.

Spielst du gerne, die nur für 2 Spieler gedacht sind? Schreib einen Kommentar.

Catan das Duell

Catan das Duell - Der Kampf um das beste Fürstentum
7.8
Spieleidee 9.0
Qualität 7.0
Spielspaß 6.0
Wiederspielwert 9.0

Wer schreibt hier?

Hey, ich bin Désirée und spiele Brettspiele seit ich 6 Jahre alt bin. Was mit Max Mümmelmann und Packesel angefangen hat, ist heute Gloomhaven, Brass oder Terraforming Mars.

Da ich gerne schreibe, ist dieser Blog entstanden. Ich freue mich über deine Unterstützung, indem du meine Beiträge teilst oder kommentierst. Und die Links benutzt (die großen pinken Buttons oben).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top