Wir sind definitiv Clever-Fans, da wurde Teil 4 Clever 4-ever auch sofort bestellt.
Als wir schon andere bei Instagram gesehen haben, waren wir schon total ungeduldig. Wann kommt es den endlich?
Als das Roll & Write Spiel bei uns ankam, haben wir es gleich probiert. Ja, es funktioniert wie die anderen Teile. Aber was ist mit diesem grauen Bereich? Ah, so geht das.
Wir klären, wo ist der Unterschied zu den anderen Teilen. Wie sieht es strategisch aus und wie gefällt uns das Spiel.
Spielablauf – So wird Clever 4-ever gespielt
Clever 4ever
Wolfgang Warsch
Spielautor:in
Schmidt Spiele
Verlag (externer Link)
2022
Erscheinungsjahr
1 – 4
Spieleranzahl
30 Min.
Spielzeit
14+
Altersempfehlung
2.36 / 5
Schwierigkeit
7.8 / 10
BGG Bewertung
Anleitung herunterladen
(externer Link)
Wir gehen hier nur auf die Unterschiede zum ersten Teil ein. Im Ganz-schön-Clever-Beitrag findest du eine ausführliche Anleitung zum Spiel.
Grundsätzlich wird Clever 4-ever gleich gespielt. Jeder bekommt ein Zettel und Stift (brauchst du eigene, ist nur ein Bleistift dabei).
Es gibt neue Farben und neue Ideen.
Der gelbe Bereich – Spalten und Reihen beachten
Der ist leicht verständlich. In der oberen Reihe muss die Zahl aufsteigend eingetragen werden. Bei 6 ist Schluss und es kann nicht mit einer 1 wieder von vorne angefangen werden.
Füllst du eine Spalte, erhältst du die Punkte unten. Den Bonus gibt es, sobald eine Zahl in das Feld über dem Bonus eingetragen ist. Es müssen nicht beide Zahlen ausgefüllt werden.
Der blaue Bereich – pro 2 Kreuze einen Bonus
Der blaue Bereich ist sehr groß, das ist aber nicht wild. Der blaue und der weiße Würfel zählen wie immer zusammen. Aber der blaue Würfel gibt die Reihe an und der weiße Würfel die Zahl.
Du brauchst 2 Kreuze in einer Reihe, Spalte oder Diagonale, um den Bonus am Rand zu erhalten. Punkte gibt es nur für Spalten und Diagonalen.
Der graue Bereich – nochmal im Spiel
Das ist komplett neu, außer du kennst das Spiel: Nochmal. Du startest bei den rot umrandeten Kästchen. Von da aus kannst du weitere Kreuze setzten. Kreuze müssen sich horizontal oder vertikal berühren. Diagonal ist verboten.
Du bekommst pro volle Reihe Punkte und pro volle Farbe Füchse. Der Clou ist, die Würfelzahl muss min. so hoch sein wie die Anzahl der Kästchen. Höher ist erlaubt, der Rest verfällt.
Beispiel: Du hast eine graue 3 gewürfelt und kreuzt das erste rote 1er Kästchen an. 2 verfallen. Du würfelst eine 4 und willst ein 5 Bereich füllen. Keine Chance. Du brauchst min. eine 5 oder 6.
Der grüne Bereich – nur doppelt zählt
Du schreibst oben und unten eine Zahl. Wo du startest, ist egal. Unten gibt dir den Bonus. Du brauchst beide Zahlen, um Punkte zubekommen, indem du beide Zahlen addierst.
Betrachte die zwei Bereiche als getrennte Reihen. Wobei du von links nach rechts einträgst. Der Clou ist also, dass du unten die Boni holen kannst, aber erst Punkte bekommst, wenn beide Zahlen drin stehen.

Der rosa Bereich – mal Punkte, mal nicht
Der rosa Bereich ist gefühlt zu kompliziert designt. Erstmal du bekommst nur Punkte je nachdem wie weit du bist. Oben an den Kästchen steht die Zahl. Und jetzt kommen die Sonderregeln, je nachdem welche Zahl du einträgst:
- 1 passiert nichts
- 2 gibt zusätzlich 2 Punkte
- 3 gibt sofort eine weitere 3
- 4 gibt zusätzlich 4 Punkte
- 5 gibt den Bonus unten
- 6 gibt den Bonus plus 3 zusätzliche Punkte
Ok. Am Ende versuchst du doch viele 5en oder 6en reinzuschreiben. Alleine schon wegen der Boni. Die 3 ist super, um 2 Kästchen zu füllen.
Die Silbertablett-Aktion – 1 rauf oder runter
Eine neue Aktion ist dazugekommen. Mit der Silbertablett-Aktion darfst du Würfel die auf dem Silbertablett liegen modifizieren. Und zwar um den Wert 1. Du kannst einen Würfel um eins erhöhen oder senken.
Aber nicht von 6 auf 1 oder von 1 auf 6. Du kannst das auch wiederholen und mehrere Aktionen nutzen, um den Würfel weiter zu senken oder zu erhöhen.
Das sind alle Neuerungen. Der Rest spielt sich wie immer.
Spielende – Punkte zählen
Unsere Rekorde:
Désirée: 278
Niklas: 338
In Clever 4-ever geht es um Punkte. Wer mehr als 450 davon gesammelt hat, ist schon verdammt gut.
Am Ende zählst du pro Bereich alle Punkte zusammen. Im gelben Bereich die Minuspunkte abziehen, nicht vergessen. Im grauen Bereich bekommst du nur Punkte für volle Spalten.
Wie weit bist du gekommen? Hat es gereicht?

Unsere Strategie – So gewinnst du Clever 4-ever
Wir haben das Spiel noch nicht so oft gespielt, weswegen Strategien noch getestet werden. Eine hat sich für uns als ganz nützlich herausgearbeitet. Wir gehen von Bereich zu Bereich vor und geben dazu ein paar Tipps.
Ziel ist es in jedem Bereich min. 25 Punkte zu schaffen, sonst skalieren die Füchse schlecht. Höher geht immer.
Der blaue Bereich verlockt mit vielen Kreuzen, wir versuchen nur 4 rein zusetzten. Bei 1 × 1, bei 1 × 6 und bei 6 × 1 und 6 × 6. Falls du nicht mitkommst, in der linken und rechten Ecke, jeweils oben und unten.
Um das zu schaffen, bist du auf die Boni mit blau angewiesen. Wenn du also den blauen Boni freischaltest, starte bei 6 × 6. Falls du mit Würfeln in der 4ten Reihe zwei Kreuze schaffst, um den Zusatzwürfel zu ergattern. Nimm ihn mit. Ansonsten gilt, weniger ist besser.
Im gelben Bereich versuchen wir möglichst viel einzutragen. Dort gibt es viele Boni. In der ersten Reihe kannst du bei 1 oder 2 starten. Es ist schwer, bis zum Fuchs zu kommen. Achte darauf, genug Spalten zu füllen. Minimum sind 2.
Im grauen Bereich wirst du nicht alles schaffen, daher versuche nur 2 Farben zu füllen. Wir sind uns uneinige, welche. Ich bevorzuge beide dunklen Töne und Niklas kombiniert weiß mit hellgrau.
Es ist egal, was du versuchst, solange du nicht alles versuchst. Dort einen Fuchs zu holen, ist für eine hohe Punktzahl unerlässlich.
Im grünen Bereich versuchen wir nur am Anfang die ersten 3 – 4 Kästchen mit hohen Zahlen zu füllen und gehen dann nur noch auf die Boni um den Fuchs mitzunehmen.
Bei Rosa ergibt es Sinn, auf manche Boni zu verzichten und mit der 3er-Kombi möglichst weit fortzuschreiten, um den Fuchs zu erreichen. Falls kein Bonus winkt, trage eine 4 ein, gibt am meisten Punkte.
Es ist nicht so einfach, da eine Balance zu finden. Und braucht natürlich auch Würfelglück. Wir wünschen dir viel Spaß dabei.
Unsere Bewertung – So gut ist Clever 4-ever
Uns gefällt auch Clever 4-ever sehr gut. Vielleicht gerade, weil es komplexer ist, ist es genau das richtige für Spielenerds.
Du findest schnell in das Spiel rein, vor allem wenn du die Vorgänger schon kennst. Es ist ein kurzes Würfelspiel, perfekt für zwischendurch oder unterwegs.
Manchmal bist du von den Optionen erschlagen, wo du überall ein Kreuz setzten, kannst. Das haben wir in den anderen Clever-Teilen (Ganz schön clever, Doppelt so clever & Clever hoch drei) nicht so wahrgenommen.
Es ist schwer, sich zu entscheiden, welchen Würfel du jetzt am besten nimmst. Die Ausfallzeit ist ein kleine wenig höher, da du mehrere Optionen durchcheckst.
Die Option, die Würfel auf dem Silbertablett zu verändert, macht es noch wichtiger, was du am Ende übrig lässt. Vielleicht sicherst du dir ja selbst einen Würfel davon, nur um ihn zu verändern.
Die Balance ist ein klein wenig besser als die anderen Teilen. Aber ohne Würfelglück wirst du keine hohen Punktzahlen erreichen.
Magst du bereits die anderen Clever-Teile, dann wirst du auch Clever 4-ever mögen. Aber es unterscheidet sich nicht stark von den anderen.
Wenn du auf Würfelspiele stehst, die viele Optionen lassen und du geschickt wählen musst, dann ist Clever 4-ever genau das richtige für dich.
Welches Clever ist dein Favorit? Schreib uns in den Kommentaren.
Clever 4ever

- schnelles Würfelspiel
- perfekt für unterwegs/zwischendurch
- viele Verkettungen möglich
- keine Interaktion